Mark Starmanns
Associate Director, Sustainability Consulting – EMEA
Tatjana Steck
Consultant, Supply Chain Consulting – EMEA

Published: 22 June 2022

Published: 22 June 2022

Mark Starmanns - Associate Director, Sustainability Consulting – EMEA
Tatjana Steck - Consultant, Supply Chain Consulting – EMEA

Calculating labor cost components as a step to prevent human rights violations

A living wage is a human right. According to the UN Declaration of Human Rights, “everyone who works has the right to just and favorable remuneration ensuring for [themselves] and [their] family an existence worthy of human dignity (…)”. However, wages paid in supply chains are often too low to ensure that workers and their families can live in dignity, and wage systems in global supply chains thus pose the risk of violating human rights. A company alone cannot change a national minimum wage system. But it can list labor costs separately in purchasing prices in order to mitigate the human rights risk that the factory pays too low wages.

Improving wages in supply chain is a key issue for many sectors

The payment of decent wages in supply chains has always been a pressing issue for the workers. As a result various large companies have committed to ensuring that a living wage is paid to workers in their supply chains. For instance, last year Unilever set the goal to “ensure that everyone who directly provides goods and services to Unilever will earn at least a living wage or income by 2030”. In the apparel sector most social standard initiatives (such as: FWF, ETIs, FLA, HIGG BRM or ACT on Living Wages) are asking their members to implement living wages and are providing support in doing so.

Purchasing practices often prevent the payment of minimum or living wages

The implementation of living wages in global supply chains is a complex issue, and simply requesting from a supplier to pay living wages is unlikely to be successful. One reason is that the current purchasing prices often prevent the factories from paying living wages and in some cases even minimum wages. For instance, a survey by the ILO found that in 55% of the cases suppliers sold below costs for various reasons (e.g. to secure future business, to keep advantages over competitor, because of threats by customers, or because of mistakes in their own calculations). If current purchasing prices prevent factories from paying minimum or living wages, how can brands and suppliers start to mitigate these human rights violation?

Brands and retailers should itemize labor costs and ensure that factories pay them

One first step brands and retailers can take to prevent that purchasing prices are too low to pay minimum or living wages is to itemize and separate the so called “labor cost component” (LCC) of the purchasing price. The ACT initiative on Living Wages is asking its 19 company members to commit that “purchasing prices include wages as itemized costs”. What does this mean? For instance, a factory offers a T-Shirt for 2,00 Euros (free on board – FOB price). The material costs 1,50 Euro. Based on the current efficiency rate of the factory, Standard Allowed Minutes and information regarding labor minutes and values, a company can calculate the labor cost component (LCC) – i.e., the money the factory needs to pay the required wages. In this example the LCC is 0,15 Euros. Material costs are usually non-negotiable, and the labor cost component should also be non-negotiable. Therefore, the only way the brand or retailer could bargain on the price is to cut the factories’ overhead costs / margins (in the example 0,35 Euros) or to argue that the supplier needs to work more efficiently – or the brand or retailer must adjust its price accordingly. Itemizing labor costs in the FOB and price negotiations allows the brand or retailer to provide the factory with the labor costs they require to pay decent wages and it can prevent them from requesting too low prices.

Picture: Example of calculating the labor cost component of a t-shirt

ELEVATE supports companies in calculating and auditing labor costs

ELEVATE trains companies in calculating the labor cost component (LCC) according to ACT requirements, which allows them to separate LCCs in their price negotiations. Suppliers who fear that buyers might misuse transparent pricing to strengthen the pressure on them might be reserved to disclose a fully transparent costing. For this purpose, ELEVATE is piloting wage cost audits which work as follows:

  • A factory makes the labor costs transparent for ELEVATE, but not for the brand or retailer.
  • ELEVATE then assesses whether the FOB including the itemized labor cost component allow the factory to pay decent wages and shares the findings with the factory.
  • ELEVATE gives feedback to the brand or retailer if their prices allow for the payment of living wages. If it does not, the brand or retailer knows that their FOB price is too low.

With this feedback, brands and retailers then have the transparency and can adjust prices to allow the payment of living wages. This is a first step to securing the human right of paying living wages.


 

Ein existenzsichernder Lohn ist ein Menschenrecht. Laut der UN-Menschenrechtserklärung hat “jeder, der arbeitet, das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert (…)”. Die in den Lieferketten gezahlten Löhne sind jedoch oft zu niedrig, um den Arbeitnehmenden und ihren Familien ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Die Lohnsysteme in globalen Lieferketten bergen daher die Gefahr von Menschenrechtsverletzungen. Ein Unternehmen allein kann ein nationales Mindestlohnsystem nicht ändern. Aber es kann die Arbeitskosten (Labour Cost) in den Einkaufspreisen ausweisen, um das Menschenrechtsrisiko zu mindern, dass die Fabrik zu niedrige Löhne zahlt.

Die Verbesserung der Löhne in der Lieferkette ist ein zentrales Thema für viele Branchen

Die Zahlung menschenwürdiger Löhne in den Lieferketten war schon immer ein dringendes Thema für die Arbeitnehmer. Daher haben sich verschiedene große Unternehmen verpflichtet, dafür zu sorgen, dass den Arbeitnehmnden in ihren Lieferketten ein existenzsichernder Lohn gezahlt wird. So hat sich beispielsweise Unilever im vergangenen Jahr das Ziel gesetzt, “sicherzustellen, dass jeder, der Unilever direkt mit Waren und Dienstleistungen beliefert, bis 2030 mindestens ein existenzsicherndes Einkommen erhält”. Auch im Bekleidungssektor fordern die meisten Initiativen für Sozialstandards (wie FWF, ETIs, FLA, HIGG BRM oder ACT on Living Wages) ihre Mitglieder auf, existenzsichernde Löhne einzuführen, und unterstützen sie ebenfalls bei der Umsetzung.

Einkaufspraktiken verhindern oft die Zahlung von Mindestlöhnen oder existenzsichernden Löhnen

Die Umsetzung existenzsichernder Löhne in globalen Lieferketten ist ein komplexes Thema, und die bloße Aufforderung an einen Lieferanten, existenzsichernde Löhne zu zahlen, wird wahrscheinlich nicht erfolgreich sein. Ein Grund dafür ist, dass die aktuellen Einkaufspreise die Fabriken oft daran hindern, existenzsichernde Löhne und in einigen Fällen sogar Mindestlöhne zu zahlen. So ergab eine Umfrage der IAO, dass die Zulieferer in 55 % der Fälle aus verschiedenen Gründen unter den Kosten verkauften (z.B. um künftige Geschäfte zu sichern, um sich Vorteile gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen, aufgrund von Drohungen seitens der Kunden oder aufgrund von Fehlern in ihren eigenen Berechnungen). Wenn die aktuellen Einkaufspreise die Fabriken daran hindern, Mindestlöhne oder existenzsichernde Löhne zu zahlen, wie können Marken und Zulieferer dann beginnen, diese Menschenrechtsverletzungen zu mildern?

Marken und Einzelhändler sollten die Arbeitskosten aufschlüsseln und sicherstellen, dass die Fabriken sie zahlen

Ein erster Schritt, den Marken und Einzelhändler ergreifen können, um zu verhindern, dass die Einkaufspreise zu niedrig sind, um Mindestlöhne oder existenzsichernde Löhne zu zahlen, besteht darin, die so genannte Arbeitskostenkomponente (Labour Cost Component – LCC) des Einkaufspreises aufzuschlüsseln und auszusondern. Die ACT-Initiative fordert ihre 19 Mitgliedsunternehmen auf, sich zu verpflichten, dass “die Einkaufspreise die Löhne als Einzelkosten enthalten”. Was bedeutet das? Ein Beispiel: Eine Fabrik bietet ein T-Shirt für 2,00 Euro an (free on board – FOB-Preis). Das Material kostet 1,50 Euro. Basierend auf der Effizienzrate (Efficiency Rate) der Fabrik, den Standard Allowed Minutes und Informationen bezüglich den Arbeitsminuten und -werten, kann man die Labour Cost Component (LCC) berechnen – d. h. das Geld, das die Fabrik benötigt, um die erforderlichen Löhne zu zahlen. In diesem Beispielbeträgt das LCC 0,15 Euro. Die Materialkosten sind in der Regel nicht verhandelbar, und die Arbeitskostenkomponente sollte ebenfalls nicht verhandelbar sein. Die einzige Möglichkeit für die Marke oder den Einzelhändler, über den Preis zu verhandeln, besteht daher darin, die Gemeinkosten und Margen (in diesem Beispiel 0,35 Euro) der Fabriken zu senken oder zu argumentieren, dass der Lieferant effizienter arbeiten muss – oder die Marke oder der Einzelhändler müssen ihren Preis entsprechend anpassen. Die Angabe der LCCs in den FOB- und Preisverhandlungen ermöglicht es der Marke oder dem Einzelhändler, die Fabrik mit den Arbeitskosten zu versorgen, die sie benötigen, um angemessene Löhne zu zahlen, und kann sie davon abhalten, zu niedrige Preise zu verlangen.


Abbildung: Beispiel für die Berechnung des Lohnkostenanteils eines T-Shirts

ELEVATE unterstützt Unternehmen bei der Berechnung und Prüfung von Arbeitskosten

ELEVATE schult Unternehmen in der Berechnung der Arbeitskostenkomponente (Labour Cost Component – LCC) gemäß den Anforderungen von ACT, was es ihnen ermöglicht, die LCC in ihren Preisverhandlungen aufzuschlüsseln. Lieferanten, die befürchten, dass Einkäufer eine transparente Preisgestaltung missbrauchen könnten, um den Druck auf sie zu verstärken, könnten zurückhaltend sein, eine vollständig transparente Kalkulation offenzulegen. Zu diesem Zweck führt ELEVATE ein Pilotprojekt für Lohnkostenaudits durch, das wie folgt funktioniert:

  • Eine Fabrik macht die Lohnkosten für ELEVATE transparent, aber nicht für die Marke oder den Einzelhändler.
  • ELEVATE prüft dann, ob die FOB einschließlich der aufgeschlüsselten Lohnkostenkomponente es der Fabrik ermöglichen, angemessene Löhne zu zahlen und teilt die Ergebnisse mit der Fabrik.
  • ELEVATE gibt der Marke oder dem Einzelhändler eine Rückmeldung, ob ihre Preise die Zahlung existenzsichernder Löhne ermöglichen. Ist dies nicht der Fall, weiß die Marke oder der Einzelhändler, dass ihr FOB-Preis zu niedrig ist.

Mit dieser Rückmeldung haben Marken und Einzelhändler dann die Transparenz und können die Preise anpassen, um die Zahlung existenzsichernder Löhne zu ermöglichen. Dies ist ein erster Schritt zur Sicherung des Menschenrechts, existenzsichernde Löhne zu zahlen.


These blogs are written by ELEVATE staff members or associates and the views and opinions expressed are not necessarily those of ELEVATE.

About the authors

ELEVATE blogs

Our unique blog is a driving force behind ELEVATE’s long-standing client relationships.

Blog

Read blog
Blog

India’s ESG Risk Could Threaten Supply Chains as the Country Becomes a Global Superpower

Read blog
Blog

The Future of Responsible Sourcing: The role of the social audit

Read blog